Drum Pad Mastery Course

Drum Pad Meisterkurs

Kursziele:

Entwickle Handtechnik, Präzision, Timing und Geschwindigkeit

Erkunde ungerade Taktarten (3/4, 5/4, 7/8) im Pad-Training

Lerne, wie man Pad-Arbeit in musikalische Anwendung am Schlagzeug übersetzt

Baue eine starke Grundlage für Groove, Fills, Soli und Dynamik auf


MODUL 1: STICK-KONTROLLE & GRUNDLEGENDEN RUDIMENTS


1. Single Stroke Roll

Sticking: R L R L R L R L

Taktarten: 4/4, 3/4, 5/4

Zweck: Fördert Gleichmäßigkeit, Geschwindigkeit und Ausdauer. Grundlegend für alle Schlagzeuger.

Am Kit:

Verwende es in schnellen Hi-Hat-Grooves

Verwandle es in 16tel-Fills um die Toms

Übe mit Akzenten, um musikalische Phrasierung zu simulieren


2. Double Stroke Roll

Sticking: R R L L R R L L

Taktarten: 4/4, 6/8

Zweck: Lehrt Rebound-Kontrolle und Fingertechnik

Am Kit:

Sanfte Rolls auf Snare oder Becken

Doubles in Fills einfügen für fließende Phrasierung

Über die Trommeln orchestrieren für dynamische Bewegung


3. Paradiddle

Sticking: R L R R L R L L

Taktarten: 4/4, 3/4, 7/8

Zweck: Baut abwechselnde Handkontrolle mit wechselnden Akzenten auf

Am Kit:

In Groove-Variationen verwandeln (z.B. Ghost Notes auf der Snare)

Rechte Hand zum Becken für hybriden Groove bewegen

Als Fill-Basis verwenden – jeden Schlag auf eine andere Oberfläche verlagern


4. Flam

Sticking: Vorschlagsnote + Hauptschlag (z.B. lR oder rL)

Taktarten: Universal

Zweck: Entwickelt Breite, Timing-Präzision und Klangfülle

Am Kit:

Verwendung in Marschstil-Fills

Geschichtete Snare-Schläge in Grooves

Flam-basierte Fills mit Dynamik (Flam-Akzente / Flam-Taps)


5. Drag (Ruff)

Sticking: rrR oder llL

Taktarten: 4/4, 6/8, 5/8

Zweck: Fingerkontrolle und Genauigkeit der Vorschlagsnoten

Am Kit:

In Ghost-Note-Verzierungen anwenden

In Tom-Schläge oder Bassdrum-Noten ziehen für Textur

Ideal für Jazz-, Latin- und Funk-Feeling


MODUL 2: DYNAMIKKONTROLLE & BEWEGUNG


6. Akzent-Tipp-Übung

Schlagfolge: R L R L... mit akzentuierten Schlägen in festgelegten Abständen

Zweck: Dynamikkontrolle, Bewusstsein für Handgelenk vs. Finger

Am Kit:

In Backbeat-Akzente übersetzen

Verwenden, um Ghost-Note- vs. Akzent-Schlag-Kontrast in Grooves aufzubauen


7. Moeller-Technik Übung

Bewegung: Abschlag → Tippen → Aufschlag

Zweck: Lehre energieeffiziente Schlagbewegungen, wichtig für Dynamik und Tempo

Am Kit:

Kraftvolle Backbeats aufbauen (Rock/Pop)

Akzentmuster auf Hi-Hat oder Ride

Ausdrucksstarke Fills mit natürlichem Abprall


8. Unterteilung wechseln

Übung: Viertelnoten → Achtel → Triolen → Sechzehntel üben

Zweck: Rhythmusgitter und Tempokartierung verinnerlichen

Taktarten: Probiere 4/4, dann 3/4 und 5/8

Am Kit:

Verwendung beim Solospiel und zur Groove-Variation

Hilft bei Füllplatzierung und rhythmischer Kreativität


MODUL 3: TIMING & UNGERADE TAKTARTEN


9. Odd Time Rudiment Loops

a. 3/4 Paradiddle

Spiele 3 Paradiddles = 12 Noten → passt in einen 3/4-Takt (4 Noten pro Schlag)

Nutze Akzentverschiebungen, um Groove-Ideen zu erforschen

b. 5/4 Einzelschlag-Roll

Zähle: 1-2-3-4-5 | R L R L R L R L R L

Setze Akzente auf die "1", um den Taktanfang zu verinnerlichen

c. 7/8 Doppelschläge

Zähle: 1-2-3-4-5-6-7

Verwende Gruppierungen (z. B. 2+2+3) mit Doppelschlägen, um Muster zu erstellen

Anwendung am Set:

Verwende Rudiment-Muster als Füllgerüst

Hilft, Flüssigkeit in Progressive Rock, Jazz Fusion, cinematischen Stilen aufzubauen


MODUL 4: PRAKTISCHE ANWENDUNG AM SET


Pad-Übung in Drumset-Vokabular verwandeln

Orchestrierung – Bewege jede Hand auf eine andere Fläche (Snare, Toms, Becken)

Beispiel: Spiele Paradiddles mit R auf dem Hi-Hat, L auf der Snare

Groove Integration – Pad-Rudiments zu Beats kombinieren

Beispiel: Drag als Ghost-Note-Pickup zum Snare-Schlag verwenden

Fill Building – Übung auf Pad in ein Fill verwandeln

Beispiel: Flam-Akzente, die über Toms wandern

Improvisation & Soloing – Frei gelernte Rudiments kombinieren

Verwende ungerade Rudiments für kreative Phrasierung

Akzentplatzierung und Unterteilung wechseln für Soloformen

Genre-Übung:

Jazz: Verwende Besen/Polster für subtile Dynamiksteuerung

Funk: Ghost-Note-Paradiddles

Metal: Schnelle Einzelanschläge, Flams für Intensität

Latin: Verwende Drags und Doubles für Timbale-ähnliche Rolls


BONUS: Übungsroutinen-Vorlage (Fortgeschrittene)

30-Min-Routine:

5 Min: Singles (60–120 BPM, Akzent auf jedem 4.)

5 Min: Doubles & Paradiddles (alle 2 Takte wechseln)

5 Min: Flams & Drags (Fokus auf Abstände)

5 Min: Moeller-Technik Akzente

5 Min: Ungerader Takt Loop (z. B. 7/8 Paradiddle-Fill)

5 Min: Kit-Anwendung (heutiges Rudiment in ein Fill oder Groove verwandeln)

Zurück zum Blog