
TD‑11 Masterclass – Ein detaillierter Kurs
Teilen
Modul 1: TD‑11 Frontpanel & Hauptbedienelemente
Tasten und Funktionen:
KIT: Wechselt und lädt Drumkits (z. B. „Rock“, „Jazz“, „808“)
INSTRUMENT (ENTER): Bearbeitet das dem ausgewählten Pad zugewiesene Instrument
MENU: Zugriff auf globale Parameter und Pad-Trigger-Einstellungen
CLICK: Metronom ein-/ausschalten; langer Druck ändert Unterteilung oder Tempo
COACH: Zeitkontrolle, leiser Count, automatisches Hoch-/Runterzählen, Aufwärmübungen
Quick Record: Nimmt sofort kurze Übungsschnipsel auf
MASTER VOLUME Knopf: Steuert die Gesamtlautstärke
USB/CARD Slot: Backup der Kit-Daten oder Aufnahme/Übertragung von MIDI & Audio
Diese Bedienelemente spiegeln das TD‑25 wider, bieten jedoch eine einfachere Benutzeroberfläche, die auf Einfachheit optimiert ist, ohne an Leistung zu verlieren.
Modul 2: Trigger-Einstellungen & Pad-Konfiguration
Zugriff über MENU → Setup → Trigger Settings – dann schlagen Sie ein Pad an, um es auszuwählen. So konfigurieren Sie jedes Pad:
Pad-Typ (Trigger-Typ):
Wählen Sie das richtige Modell:
Roland-Pads: PD‑8, PD‑108, PDX‑8, CY‑12C, VH‑11, KD‑8, RT‑30 usw.
Wenn Sie ein Pad eines Drittanbieters verwenden, wählen Sie das nächstgelegene Roland-Modell für optimale Reaktion.
Diese Auswahl lädt ideale Voreinstellungen für Empfindlichkeit, Kurve, Zonen und Crosstalk-Verhalten.
Empfindlichkeit (1–32):
Hoher Wert = sanfte Schläge lösen leicht aus
Niedriger Wert = erfordert stärkere Schläge
Diese Einstellung bestimmt, wie empfindlich das Pad auf deinen Spielstil und deine Schlagkraft reagiert.
Schwellenwert (0–31):
Minimale Kraft, um einen Schlag zu registrieren
Verhindert unerwünschte Fehltrigger (z. B. Vibrationen oder Geistergeräusche).
Velocity-Kurve:
Wählen Sie aus: Linear, EXP, LOG oder LOUD.
Diese Einstellungen bestimmen, wie die Lautstärke auf dynamische Veränderungen reagiert – wichtig für ein natürliches Spielgefühl.
Maskierungszeit (0–64 ms):
Unterdrückungszeit nach einem Schlag, um Nachschwingen auszulösen zu verhindern.
Ideal zur Kontrolle versehentlicher Doppelschläge bei schnellen Rolls.
Retrigger-Abbruch (0–16):
Eliminiert unerwünschte Doppelauslösungen, indem schnelle Reaktivierungen durch Vibration ignoriert werden.
Funktioniert in Kombination mit Mask Time.
Crosstalk Cancel:
Verhindert, dass Schläge auf einem Pad benachbarte Pads auslösen.
Wichtig bei eng gepackten Setups wie Off-Kit-Racks.
Rim Gain / Kopf-Rand-Anpassung (Dual-Zonen-Pads):
Balanciert die Empfindlichkeit zwischen Rand- und Kopfanschlägen—wichtig, wenn Sie regelmäßig Rimshots oder Side-Stick-Techniken spielen.
Positionssensorik:
Verfügbar bei bestimmten kompatiblen Pads (z. B. PD‑8 Positionsmodell).
Ermöglicht variierenden Klang, abhängig davon, wo das Pad getroffen wird.
Modul 3: Hi-Hat-Einstellungen & Kalibrierung
Für VH‑11 / VH‑10 / CY‑5 Hi-Hats kalibrieren Sie richtig für eine realistische Ansprache:
Montieren Sie das Hi-Hat-Pad auf einem Standardständer, sodass es sich frei bewegen kann.
Gehen Sie zu MENU → Setup → Hi-Hat-Einstellungen
Wählen Sie Ihren Hi-Hat-Typ (z. B. VH‑11).
Lösen Sie die Kupplung, lassen Sie das Pad vollständig schließen.
Drücken Sie SET/Calibrate Closed, um dem Modul die geschlossene Position beizubringen.
Passen Sie die Fuß-Splash-Empfindlichkeit an—steuert die Reaktion auf schnelle Fuß-Splashes.
Open/Close-Auflösung—definiert, wie fließend die Übergänge zwischen offen und geschlossen sind.
Wenn Sie Hi-Hats von Drittanbietern oder Vintage-Modelle verwenden, wählen Sie einen generischen Typ und passen Sie Schwellenwert, Splash-Empfindlichkeit und Kalibrierung manuell an.
Modul 4: Coach-Modus & Metronom-Übung
Drücken Sie CLICK für das integrierte Metronom. Langer Druck wechselt die Takteinstellungen.
Drücken Sie COACH für zeitgesteuerte Übungen:
Zeitkontrolle: Vergleichen Sie Ihr Timing mit dem Klick
Leises Zählen: Klick verschwindet; Sie behalten das Timing intern
Auto Up/Down: Tempo-Bereichstraining
Warm-Ups / Change-Up: Übungen zur Verbesserung der Zeitgenauigkeit und Multitempo-Fähigkeit
Diese Werkzeuge helfen Ihnen, Ihr rhythmisches Timing im Laufe der Zeit zu verbessern.
Modul 5: Kit-Bearbeitung & Instrumentenzuweisung
Verwenden Sie INSTRUMENT, um Sounds auszuwählen oder zu ändern:
Schlag das Pad
Drehen Sie den Drehknopf, um Kategorien zu durchsuchen:
Akustische Schlagzeuge, Percussion, elektronische Klänge, Effekte usw.
Anpassen:
Stimmung: Tonhöhe erhöhen/verringern
Dämpfung: Füge Ausklingen oder Ambiente hinzu
Lautstärke: Balance zwischen den Instrumenten
Speichern Sie Ihr benutzerdefiniertes Kit automatisch; benennen Sie es bei Bedarf um.
Rand/Kopf- und Beckenrand/Kopf-Trennung über Dual-Zonen-Einstellungen konfigurierbar.
Modul 6: MIDI & Audio über USB mit DAW-Integration
Verbinden über USB-B-Kabel
Vor Gebrauch: Roland-Treiber für Audio-Streaming installieren
In der DAW:
Stellen Sie den Audioeingang auf „Roland TD‑11“ (Stereo) ein.
Stellen Sie den MIDI-Eingang auf „Roland TD‑11 MIDI In“ ein.
Erstellen Sie separate Spuren für Modul-Sound/Audio und MIDI-Trigger zu VST-Plugins.
Empfohlener Puffer: 64–128 Samples für minimale Latenz.
Ermöglicht gleichzeitige Aufnahme von Modul-Audio und MIDI-Noten aus Percussion-Software.
Modul 7: Systemsicherung & Einstellungen
Zugriff über MENU → System:
Save Kit: Einzelnes Kit speichern
Save/Load Utility: Speichern Sie Ihre Moduleinstellungen (wenn Firmware-Update aktiviert)
System Settings: Sprache, Bildschirmkontrast, Leerlauf-Timer anpassen
Factory Reset: Alle Standardeinstellungen wiederherstellen
Eine stabile Systemsicherung gewährleistet Konsistenz über Sessions hinweg.
Modul 8: Professionelle Tipps & bewährte Arbeitsabläufe.
Bestätigen Sie den Pad-Typ für jeden Trigger, um korrektes Verhalten sicherzustellen.
Führen Sie eine Hi-Hat-Offset-Kalibrierung nach größeren Setup-Änderungen oder Pad-Verschiebungen durch.
Feinabstimmung von Empfindlichkeit & Schwellenwert während des Spielens tatsächlicher Grooves.
Verwenden Sie Schnellaufnahme- und Coach-Tools, um Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen und zu verbessern.
Speichern Sie regelmäßig Sicherungseinstellungen vor Firmware-Updates oder physischem Transport.
Dieser umfassende Kurs basiert auf dem offiziellen TD‑11 Handbuch von Roland und der internen Parameterdokumentation. Er ist darauf ausgelegt, Schlagzeugern, Lehrern und Profis völliges Vertrauen im Umgang mit dem TD‑11 Modul zu vermitteln – mit Präzision, Tiefe und Kreativität.