
TD‑27 — Der definitive Leitfaden
Teilen
TD‑27 Pad-Einstellungen & Trigger-Kalibrierung — Vollständige Anleitung
Dieses Kapitel erklärt alle verfügbaren Pad-Typen, deren Funktionen und wie Sie die folgenden TD‑27-Parameter konfigurieren:
Auswahl des Pad-Typs
Empfindlichkeit
Schwellenwert
Velocity-Kurve
Maskierungszeit
Kompensierendes Retigger / Retigger-Abbruch
Crosstalk-Abschaltung
Kopf-Rand / Rand-Verstärkung
Fuß-Splash-Empfindlichkeit
Geräuschunterdrückung
1. Auswahl des Pad-Typs
Beim Zuweisen eines Pad-Eingangs in SYSTEM » TRIGGER » PAD TYPE wählen Sie aus Modellen wie:
PDX‑100 / PD‑128 (Zwei-Zonen Mesh-Pads mit Positionssensorik)
PD‑125 / PD‑105 / PD‑85 (Ein- oder Zwei-Zonen Mesh-/Gummipads)
KD‑10 / KD‑120 / KD‑180 (Kick-Pads)
KT‑10 / KT‑9 (Kick-Trigger-Pedale)
CY‑18DR / CY‑15R / CY‑14C / CY‑12C / CY‑8 / CY‑5 (Becken-Pads mit zwei oder drei Zonen)
VH‑14D / VH‑11 / VH‑10 (Hi-Hats mit Controller-Bewegungssensoren)
RT‑30HR / RT‑30H / RT‑30K (akustische Drum-Trigger)
BT‑1 (Ein-Zonen-Bar-Trigger)
Die Wahl des richtigen Typs lädt Standardeinstellungen, die für Zonenlayouts, Empfindlichkeitskurven und dynamische Ansprache optimiert sind. Bei Verwendung von Fremd-Pads wähle das nächstgelegene Roland-Modell und passe es manuell an.
2. Empfindlichkeit
Definition: Bestimmt, wie leicht ein Pad auslöst. Höhere Werte bedeuten, dass leichte Schläge registriert werden; niedrigere Werte erfordern mehr Kraft.
Empfehlung:
Erhöhe für sanftes dynamisches Spielen oder leise Technik
Das heißt, Einstellung um 9–12 Für Mesh-Pads; senke ihn, wenn versehentliche Ghost-Auslösungen auftreten
Schlage mit verschiedenen Dynamiken, während du einstellst, um den optimalen Punkt zu finden
3. Schwellenwert
Definition: Die minimale Schlagintensität, die erforderlich ist, um einen Ton auszulösen; alles darunter wird ignoriert.
Empfehlung:
Erhöhe die Schwelle, wenn du unbeabsichtigte Auslösungen durch Vibration oder Bewegung hörst
Senke sie, wenn deine sanften Schläge oder Ghost Notes nicht erkannt werden
Idealerweise knapp über deinen leichtesten beabsichtigten Schlägen einstellen
4. Velocity-Kurve
Definition: Passt die Zuordnung von Schlagkraft zu Lautstärke und Klang an. Optionen umfassen:
LINEAR – gleichmäßig skalierte Ansprache
EXP (1 / 2) – sanfte Schläge werden hervorgehoben
LOG (1 / 2) – laute Schläge werden stärker betont
LOUD – durchgehend laute Ansprache
SPLINE – subtile S-förmige Dynamikzuordnung
Empfehlung:
LINEAR für das natürlichste Spielgefühl verwenden
EXP, wenn du mehr Ausdruck bei leichten Anschlägen möchtest
LOUD oder LOG für Stile, die Lautstärkekonsistenz benötigen
5. Mask Time
Definition: Zeitfenster (in Millisekunden), während dessen ein Schlag nicht erneut auslöst, um falsche Wiederholungen zu verhindern.
Empfehlung:
Verwenden, um Rückprall-Auslösungen bei schnellen Rolls oder Hybrid-Sticks zu eliminieren
Beginnen bei 10–15 ms, erhöhen, bis Fehlanschläge verschwinden – ohne schnelle Schläge abzuschneiden
Wenn Rolls Noten verlieren, leicht verringern
6. Retrigger Cancel
Definition: Filtert zusätzliche Auslösungen heraus, die durch Pad-Rückprall oder instabile Vibrationen nach einem einzelnen Schlag entstehen.
Empfehlung:
Zusammen mit Mask Time einstellen
Beginnen bei 8–10, erhöhen, bis unerwünschte Wiederholungen aufhören – aber nicht so hoch, dass legitime Wiederholungsschläge ignoriert werden
7. Crosstalk Cancel
Definition: Verhindert, dass ein Pad-Schlag benachbarte Pads auslöst (häufig bei Rack-Kits).
Empfehlung:
Verwenden, wenn Tom- oder Beckenanschläge Fehltrigger auf benachbarten Pads verursachen
Erhöhe, bis Fehltrigger aufhören, aber nicht so hoch, dass sanfte Schläge nicht erkannt werden
Hilft, Isolation in engen Setups zu erhalten
8. Head‑Rim Adjust & Rim Gain (Dual‑Zone Pads)
Definition: Steuert die Empfindlichkeit und das Lautstärkeverhältnis zwischen Kopf- und Randzonen.
Empfehlung:
Erhöhe Rim Gain, wenn Rimshots zu leise sind
Verringere, wenn Rimshots unbeabsichtigt bei Kopf-Schlägen ausgelöst werden
Richte Stockwinkel und Schwellenwert so aus, dass Kopf und Rand klar unterschieden werden
9. Fuß-Splash-Empfindlichkeit (Hi‑Hat)
Definition: Passt die Reaktion auf schnelle Öffnungsbewegungen des Hi-Hat-Pedals an (Fuß-Splash-Geräusche).
Empfehlung:
Erhöhe, wenn Splash-Schläge ausbleiben oder unklar sind
Verringere, wenn versehentliche Splash-Geräusche bei subtilen Bewegungen ausgelöst werden
10. Geräuschunterdrückung
Definition: Ignoriert Umgebungsgeräusche oder sehr leichte Stockkontakte, die Pads unbeabsichtigt auslösen könnten.
Empfehlung:
Nützlich in lauten Übungsräumen oder bei Verwendung von nah angebrachten Triggern
Erhöhe, bis das Pad nur bei absichtlichen Schlägen auslöst
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Konfiguration
Gehe zu MENÜ → SYSTEM → TRIGGER-EINSTELLUNGEN
Schlage das Zielpad an, um es auszuwählen
Setze Pad-Typ
Gehe in das PARAM-Menü für dieses Pad und passe an:
Empfindlichkeit
Schwellenwert
Velocity-Kurve
Maskierungszeit
Retrigger-Abschaltung
Crosstalk-Abschaltung
Rim Gain / Fell-Rand (bei Dual-Zone)
Zusätzliche Einstellungen (z. B. Positionserkennung)
Für Hi-Hat: Gehe zu Hi-Hat-Einstellungen, wähle das richtige Hat-Modell und führe die Offset-Kalibrierung durch, passe die Splash-Empfindlichkeit sowie die Open/Close-Auflösung an
Modul 1: Pad-Typen & ihre Funktion
Das TD‑27 unterstützt eine breite Palette von Roland-Pads und Triggern, jeweils mit idealer Empfindlichkeit, Zonen und Reaktionsparametern voreingestellt:
Drum-Pads / Snares & Toms
PDX‑100 (10″ Mesh Dual-Zone)
PD‑128 (12″ Positionserkennendes Snare- oder Tom-Pad)
PD‑125/PD‑105/PD‑85 usw.
Kick-Pads
KD‑10, KD‑120, KD‑140, KD‑180, KD‑A22 – Kick-Pads mit Stoff- oder Mesh-Fell
KT‑10, KT‑9 – Trigger-Pedale für akustische Kicks
Hi-Hats
VH‑14D (Multi-Sensor-Hi-Hat mit Positionserkennung)
VH‑13, VH‑11, VH‑10
CY‑5 + FD‑8 (Kombistil)
Becken
CY‑18DR (digitaler Ride, Bell/Bow/Edge-Zonen)
CY‑16R‑T, CY‑15R, CY‑14R‑T, CY‑14C‑T, CY‑12C‑T, CY‑8, CY‑5
Akustische / Hybride Trigger
BT‑1 Bar-Trigger
RT‑30K / RT‑30HR / RT‑30H Serie (akustische Drum-Trigger)
Wenn Ihr Pad nicht in der Roland-Liste ist, wählen Sie „Generic PAD1/2/3“ und passen Sie die Einstellungen manuell an.
Modul 2: Pad-Typen konfigurieren
Zur Konfiguration:
Drücken Sie SYSTEM → TRIGGER → TRIG TYPE
Schlagen Sie auf das Pad; der TD‑27 wählt es automatisch aus
Verwenden Sie den Drehregler, um zum genauen Modell zu scrollen (z. B. PDX‑100)
Das Modul lädt automatisch optimale Standardwerte für Sensitivität, Threshold, Zonen usw.
Die korrekte Pad-Auswahl gewährleistet eine präzise dynamische Ansprache, richtige Head/Rim/Bell-Erkennung und minimiert Fehltrigger.
Modul 3: Trigger-Parameter – Feinabstimmung jedes Pads
Unter SYSTEM → TRIGGER → PARAM (nach Auswahl des Pads):
Sensitivity (1–32): Wie empfindlich das Pad auf Schläge reagiert – höhere Empfindlichkeit erfasst auch leise Anschläge.
Threshold (0–31): Legt die minimale Anschlagstärke fest, um einen Ton auszulösen – nützlich zum Ignorieren von Vibrationen oder Ghosting.
Velocity Curve: Optionen sind LINEAR, EXP, LOG, LOUD, SPLINE – jede formt die dynamische Ansprache.
Mask Time (0–64 ms): Verhindert Nachschwingen oder Doppelschläge bei schnellen Rolls.
Retrigger Cancel (0–16): Filtert unbeabsichtigte Wiederholungen eines einzelnen Schlags weiter heraus.
Crosstalk Cancel: Unterdrückt Pad-Auslösungen durch nahe Schläge oder Vibrationen.
Rim Gain / Head‑Rim Adjust: Dual-Zonen-Balance und Cross-Stick-Erkennungsschwellen.
Positional Sensing (bei PD‑128 und CY‑18DR): Variiert den Klang je nach Schlagposition—nur mit digitalen Pad-Verbindungen unterstützt.
Modul 4: Hi‑Hat-Einstellungen & Kalibrierung
Zugänglich über SYSTEM → HI‑HAT SETTINGS:
Wählen Sie den Hi-Hat-Typ (VH‑14D, VH‑11, VH‑10 oder CY‑5)
Führen Sie die Offset Calibration durch: Drücken Sie bei vollständig geschlossenem Hi-Hat-Pad SET, um die Nullposition zu speichern
Passen Sie Extent of Opening an: Definiert, wie weit der "offene" Bereich ist
Foot Splash Sensitivity: Feinabstimmung der Fuß-Splash-Erkennung (schnelle Öffnungsschläge)
Noise Cancel: Filtert versehentliche Bogen- oder Randaktivierungen beim Schließen der Hi-Hat
CC MAX: Legt den maximalen MIDI-CC-Wert für die Hi-Hat-Pedal-Tiefe fest (wird selten geändert)
Diese sorgen für sanfte Übergänge zwischen offen/geschlossen, ausdrucksstarke Fußkontrolle und Splash-Reaktion.
Modul 5: Verwendung mit Drittanbieter- oder Custom-Pads
Wenn Sie nicht-Roland-Pads verwenden (einschließlich Ihrer Marke):
Wählen Sie den am besten passenden Roland-Pad-Typ (z. B. PDX‑100 für Ihr Mesh-Pad)
Stellen Sie die Sensitivity etwas niedriger ein, um Fehltrigger zu vermeiden
Erhöhen Sie den Threshold, um leichte Schläge oder Vibrationen zu blockieren
Passen Sie Mask Time / Crosstalk an, um versehentliche Auslösungen zu vermeiden
Feinabstimmung von Rim Gain / Head‑Rim, falls eine Dual-Zonen-Erkennung vorhanden ist
Tests mit unterschiedlichen Spielstärken sind entscheidend—weich, mittel und hart—um eine konsistente Auslösung zu gewährleisten